Die Liga für unbezahlte Arbeit verurteilt die geplante Abschaffung des 8-Stunden-Tags durch die Bundesregierung als antifeministischen Rückschritt, der Sorgearbeitende systematisch benachteiligt und die Geschlechterungleichheit in Deutschland weiter verschärfen wird. Sorgebeziehungen leiden unter überlangen Arbeitstagen Die geplante Ausweitung der täglichen Arbeitszeit auf bis zu 12 Stunden bedroht die Grundlagen funktionierender Sorgebeziehungen. Sorgearbeit – sei es die Betreuung von Kindern, die Pflege von Angehörigen oder die emotionale Unterstützung in Freundschaften – erfordert...
Eure Geschichten von Diskriminierung als Eltern, Pflegende, Fürsorgende
Bürgergeld-Studie belegt systematische Diskriminierung von Sorgearbeitenden
Die am 23.06.25 veröffentlichte Studie von Sanktionsfrei e.V. liefert erschreckende Belege für die systematische Benachteiligung von Menschen mit Fürsorgeverantwortung im deutschen Sozialsystem. 54% der Eltern im Bürgergeld verzichten auf Essen, damit ihre Kinder satt werden. Jede*r zweite Befragte mit Kindern kann aufgrund fehlender Betreuung keine Arbeit aufnehmen. Bei pflegenden Angehörigen sind es sogar 88%, die ihre Fürsorgeverantwortung als Hindernis bei der Arbeitssuche erleben. Diese Studie dokumentiert nichts weniger als strukturelle Diskriminierung. Menschen werden systematisch...
Kein Vorteil, sondern Nachteilsausgleich
Die Entscheidung der Deutschen Bahn, die vergünstigte Familienreservierung abzuschaffen, ist ein Rückschritt für soziale Gerechtigkeit und diskriminierungsfreie Mobilität. Was als "Extra" dargestellt wird, war in Wahrheit ein notwendiger Ausgleich struktureller Benachteiligung. Familien haben beim Bahnfahren strukturell höhere Kosten und Aufwände: mehr Gepäck, komplexere Buchungen, größerer Platzbedarf und höhere Ticketkosten. Gleichzeitig leisten Eltern gesellschaftlich wichtige Sorgearbeit. Die vergünstigte Familienreservierung war ein kleiner, aber wichtiger Ausgleich für diese...
Mehr Lohnarbeit ist keine Antwort auf die Zukunft unserer Kinder
Zum Internationalen Kindertag sprechen viele über das Wohl der Kinder – aber wer zieht politische Konsequenzen daraus? Wenn Spitzenpolitiker wie Friedrich Merz fordern, alle müssten „mehr arbeiten“, dann stellt sich die Frage: Auf wessen Rücken soll diese Arbeitszeitverlängerung ausgetragen werden? Und was bedeutet das für Kinder? Die Annahme, dass mehr Erwerbsarbeit automatisch mehr Wohlstand schafft, blendet aus, dass Kinder Zeit, Begleitung und Beziehung brauchen. Nicht Konsum, sondern verlässliche Sorgearbeit ist das Fundament gelingender Entwicklung. Wenn Eltern, Erziehende und...
Zum Vorschlag eines Pflegegeldes als Lohnersatzleistung
Die Diskussion um ein sogenanntes Familienpflegegeld, wie es aktuell von Bundesministerin Karin Prien vorgeschlagen wird, ist überfällig. Millionen Menschen in Deutschland leisten täglich unbezahlte Pflege – sie springen ein, wo der Staat keine Versorgung mehr sicherstellt. Ein Großteil dieser Care-Arbeit wird im Privaten geleistet, vor allem von Frauen. Der Vorschlag, pflegenden Angehörigen zumindest für einige Jahre eine Lohnersatzleistung zu ermöglichen, ist ein Schritt in die richtige Richtung – aber er greift zu kurz. Pflege endet nicht nach zwei Jahren.Gerade Eltern, die ihre Kinder...

