Komm zum Auftakt-Zoom!

Wir stellen euch die Liga vor und ihr könnt alle Fragen loswerden, die euch unter den Nägeln brennen.
Mi 9.7 20.30-22.00h, Di 22.07 10.30-12.00h, Sa 23.08 10.00-11.30h

Ohne Anmeldung, offen für alle!

Presse

Material und Informationen für Pressearbeit

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 01.06.2025

Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni 2025
Mehr Zeit statt mehr Arbeit: Sorgearbeit ist kein Wohlstandsverzicht

Berlin, 30. Mai 2025 – „Mehr Arbeit für alle“ – mit dieser Forderung heizt Bundeskanzler Friedrich Merz die Debatte um Arbeitszeit erneut an. Doch die Liga für unbezahlte Arbeit e. V. warnt zum Internationalen Kindertag vor den realen Kosten dieser Rhetorik: „Wer Erwerbszeit ausweitet, kürzt automatisch Zeit für Kinder – mit langfristigen Folgen für die ganze Gesellschaft. Kinder brauchen keine Eltern mit Burnout – sie brauchen Erwachsene mit Zeit, Zuwendung und politisch abgesicherter Fürsorgearbeit“, sagt Jo Lücke, Gründerin der Liga. Wenn familiäre Sorge weiter in den Feierabend oder ins Wochenende gedrängt wird, entstehen Lücken in Beziehung, Bildung und Begleitung – mit dramatischen Folgen: steigende psychische Belastungen, soziale Vereinsamung, Orientierungslosigkeit.

Nicht nur Familien, auch Schulen und Kitas geraten unter Druck: fehlendes Personal, überlastete Fachkräfte und Kürzungen gefährden die Grundlagen kindlicher Entwicklung. Stattdessen brauche es Investitionen in Sorgearbeit – und ein politisches Umdenken, das Care nicht länger als Privatangelegenheit, sondern als demokratische Notwendigkeit begreift.

Die Liga fordert daher eine verfassungsrechtliche Absicherung von Fürsorgeverantwortung: „Wer wegen Sorgearbeit benachteiligt wird – sei es finanziell, sozial oder politisch – gefährdet nicht nur seine eigene Zukunft, sondern auch die der Kinder, um die er oder sie sich kümmert”, so Vorsitzende Franzi Helms.

Die zentrale Forderung der Liga: Familiäre Fürsorge soll als Diskriminierungsmerkmal in Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz aufgenommen werden. Denn ein Grundgesetz, das Fürsorgende schützt, schützt auch Kinder.

 

Über die LUA:
Die Liga für unbezahlte Arbeit e.V. ist die erste zentrale Interessenvertretung für alle familiär Sorgearbeitenden in Deutschland. Sie wurde 2025 gegründet und setzt sich für die rechtliche Absicherung und gesellschaftliche Aufwertung von Sorgearbeit ein.

Hinweis für die Redaktion:
Bildmaterial und Hintergrundinformationen finden Sie unter https://lua-carewerkschaft.de/presse/

Jo Lücke (sie/ihr) / Franzi Helms (sie/ihr)
Gründerinnen & Vorstand
+49 163 683 42 12
Instagram
LinkedIn

Liga für unbezahlte Arbeit e.V.
Deine Stimme. Deine Bewegung. Deine Carewerkschaft.
http://www.lua-carewerkschaft.de

Pressemitteilung vom 01.05.2025

Erste Carewerkschaft Deutschlands fordert Neubewertung von Sorgearbeit

Berlin, 01.05.2025 Mit leeren Töpfen und klaren Forderungen nimmt die Liga für unbezahlte
Arbeit (LUA) am 1. Mai ihre Arbeit auf. Die erste „Carewerkschaft“ Deutschlands kämpft für die
verfassungsrechtliche Anerkennung von Sorgearbeit und gegen die Benachteiligung von
Menschen, die unbezahlt Kinder betreuen oder Angehörige pflegen.

„Wenn die Gewerkschaften für bessere Bedingungen in der bezahlten Arbeit auf die Straße
gehen, gehen wir für unbezahlte Arbeit mit. Wir können nicht länger zulassen, dass jemand, der
Kinder hat oder Angehörige pflegt, in der Altersarmut landet“, so Mitgründerin Franzi Helms.

Die Liga für unbezahlte Arbeit hat ermittelt, dass die Hälfte aller Erwachsenen zwischen 25 und
65 Jahren (22,4 Mio Menschen) Sorgeverantwortung trägt – sei es für Kinder, pflegebedürftige
Familienmitglieder oder beides. Die Folgen sind gravierend: Wer sorgt, verliert – bei Gehalt,
Karriere und Rente.

„Die Bundesregierung muss endlich handeln und Sorgearbeitende vor Benachteiligung
schützen. Wir fordern, dass familiäre Fürsorgeverantwortung als Diskriminierungsmerkmal ins
Grundgesetz aufgenommen wird“, erläutert Mitgründerin Jo Lücke. „Wir sind keine
Heinzelwesen, die still im Hintergrund funktionieren. Wir kennen unseren Wert und fordern,
was uns zusteht.“

Die Liga für unbezahlte Arbeit wird am 1. Mai an der traditionellen DGB-Demonstration in Berlin
teilnehmen. Erkennbar sind die Mitglieder an leeren Töpfen und dem Banner „Unbezahlt und
ungesehen? Ohne uns bleibt alles stehen!“

Als gewerkschaftsähnliche Organisation verfolgt die Liga mehrere strategische Ziele: Neben
intensiver Öffentlichkeitsarbeit plant sie regelmäßige Vernetzungstreffen, Bildungsangebote
und den Aufbau einer Rechtsberatung für Sorgearbeitende. Mittelfristig wird ein bundesweiter
Streik für Sorgearbeit vorbereitet. “Wie eine Gewerkschaft. Nur für Sorge”, lautet ihr Leitsatz.

 

Über die LUA:
Die Liga für unbezahlte Arbeit e.V. ist die erste zentrale Interessenvertretung für alle familiär Sorgearbeitenden in Deutschland. Sie wurde 2025 gegründet und setzt sich für die rechtliche Absicherung und gesellschaftliche Aufwertung von Sorgearbeit ein.

Hinweis für die Redaktion:
Bildmaterial und Hintergrundinformationen finden Sie unter https://lua-carewerkschaft.de/presse/

Jo Lücke (sie/ihr) / Franzi Helms (sie/ihr)
Gründerinnen & Vorstand
+49 163 683 42 12
Instagram
LinkedIn

Liga für unbezahlte Arbeit e.V.
Deine Stimme. Deine Bewegung. Deine Carewerkschaft.
http://www.lua-carewerkschaft.de

Pressebilder

Logo

Logo Liga für unbezahlte Arbeit e.V.