Komm zum Auftakt-Zoom!

Wir stellen euch die Liga vor und ihr könnt alle Fragen loswerden, die euch unter den Nägeln brennen.
Mi 14.5. 20.30-22h oder Mo 2.6. 10.00-11.30h

Ohne Anmeldung, offen für alle!

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns es sehr wichtig.

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.

Im Folgenden unterrichten wir die Besucher*innen unserer Website, unsere (Förder-) Mitglieder; Teilnehmer*innen von Veranstaltungen, Spender*innen, Referent*innen sowie Mitarbeiter*innen über den Umgang der Liga für unbezahlte Arbeit e.V. (LUA) mit ihren personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Diese Datenschutzerklärung gilt für unser gesamtes Onlineangebot, insbesondere für unsere Website, mobile Anwendungen sowie unsere Auftritte in sozialen Netzwerken ((nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“). Damit erfüllen wir unsere Informationspflicht gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 

Verantwortliche Stelle

Liga für unbezahlte Arbeit e.V. 
c/o Reidinger 
Friedensstraße 10
12047 Berlin

Vertretungsberechtigte Personen: Johanna Lücke, Franziska Helms, Christian Helms
E-Mail-Adresse: info@lua-carewerkschaft.de
Telefon: 015168533891
Impressum: https://lua-carewerkschaft.de/impressum/

 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Liga für unbezahlte Arbeit e.V. verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen unserer Vereinsarbeit zu folgenden Zwecken:

  • Verwaltung von Mitgliedschaften und Fördermitgliedschaften (Verarbeitung von Bestands-, Kontakt-, Zahlungs- und Mitgliedsdaten),
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (Verarbeitung von Kontakt-, Inhalts-, Teilnehmer-, Bild- und Videoaufnahmedaten),
  • Bearbeitung von Anfragen und die Kommunikation mit Interessierten, Spender*innen und Unterstützer*innen (Verarbeitung von Kontakt- und Kommunikationsdaten),
  • Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung, insbesondere über unsere Website und Social-Media-Profile (Verarbeitung von Bild-, Video- und Tonaufnahmen sowie Inhalts- und Nutzungsdaten),
  • Verwaltung und Versendung von Newslettern (Verarbeitung von Bestands-, Kontakt- und Nutzungsdaten),
  • Abwicklung von Spenden (Verarbeitung von Bestands-, Zahlungs- und Vertragsdaten),
  • Interne Organisation und Personalverwaltung (Verarbeitung von Beschäftigtendaten).
  • Information über die Arbeit der Liga für unbezahlte Arbeit e.V. sowie Einladung zur Unterstützung und Weiterempfehlung des Vereins
    (Verarbeitung von Kontaktdaten von (Förder-)Mitgliedern und Newsletter-Abonnent*innen).

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Betroffene Personen können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.

Betroffene Personen sind insbesondere (Förder-)Mitglieder, Spender*innen, Teilnehmer*innen, Besucher*innen unserer Website und Social-Media-Präsenzen, Kommunikationspartner*innen, Interessierte sowie Beschäftigte der Liga für unbezahlte Arbeit e.V. (LUA).

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)– Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)– Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)– Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)– die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
  • Vertrag über die Mitgliedschaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als „IP-Masking“ bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Im Rahmen der Zahlungsabwicklung arbeiten unsere Dienstleister Yolawo und FundraisingBox teilweise mit Zahlungsdienstleistern wie PayPal, Stripe sowie beim Lastschriftverfahren mit unsere Bank, der Hannoversche Volksbank zusammen. Die Übermittlung der Zahlungsdaten erfolgt ausschließlich zur Zahlungsabwicklung und im erforderlichen Umfang. Ergänzend gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.

Übermittlung von personenbezogener Daten an Dritte: Zur Bereitstellung unserer Website und zur Durchführung bestimmter Dienste übermitteln wir personenbezogene Daten an externe Dienstleister, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen. Die Weitergabe erfolgt nur im erforderlichen Umfang und unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben.

Folgende Kategorien von Empfängern erhalten personenbezogene Daten:

  • Webhosting-Dienstleister (zur technischen Bereitstellung unserer Website)
  • Zahlungsdienstleister und CRM-System (zur Abwicklung von Spenden, Mitgliedsbeiträgen und zur Verwaltung von Mitgliedschaften)
  • E-Mail-Marketing-Dienstleister (für den Versand unseres Newsletters)
  • Veranstaltungsmanagement-Dienstleister (für die Buchung und Organisation unserer Veranstaltungen)

Im Einzelnen arbeiten wir mit folgenden Dienstleistern zusammen:

  • ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (Webhosting)
  • Wikando GmbH (FundraisingBox), Schießgrabenstraße 32, 86150 Augsburg (Spenden- und Mitgliedsbeitägeabwicklung und CRS-System)
  • Brevo (ehemals Sendinblue GmbH), Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (Newsletterversand)
  • Yolawo GmbH, Heinrich-Fuchs-Straße 96, 69126 Heidelberg (Buchung und Verwaltung von Veranstaltungen)

Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, z. B. Spendenabwicklung, Newsletteranmeldung, Veranstaltungsbuchung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Abwicklung unserer Online-Angebote).

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.

Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.

Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.

Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.

Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.

Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Personenbezogene Daten werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert und nach Ablauf der jeweiligen Fristen gelöscht. Die Aufbewahrungsfristen richten sich insbesondere nach steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben und betragen bis zu zehn Jahre.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen:Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht:Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung:Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von (Förder-)Mitgliedern, Interessierten, Unterstützer*innen, Spender*innen und Geschäftspartner*innen im Rahmen unserer Vereinsarbeit auf Grundlage unserer Satzung sowie berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO). Die Art und der Umfang der Datenverarbeitung richten sich nach dem jeweiligen Zweck (z.B. Mitgliederverwaltung, Spendenabwicklung, Öffentlichkeitsarbeit). Wir löschen die Daten, sobald sie für diese Zwecke nicht mehr erforderlich sind, unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

 

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Zu unseren Verarbeitungsprozessen gehören insbesondere die Mitglieder- und Beitragsverwaltung, die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Spendensammlung. Dabei erfassen wir die jeweils erforderlichen personenbezogenen Daten (z.B. Kontaktdaten, Zahlungsinformationen, Mitgliedsdaten) und löschen sie nach Zweckfortfall unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

 

Geschäftsprozesse und -verfahren

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir personenbezogene Daten von (Förder-)Mitgliedern, Leistungsempfänger*innen, Auftraggeber*innen und Interessierten zur Erfüllung unserer Aufgaben und vertraglichen Pflichten sowie zur Verwaltung unserer Geschäftsprozesse. Dazu zählen insbesondere Mitgliederverwaltung, Spendenabwicklung, Veranstaltungsmanagement und Buchhaltung.

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter und Services

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (kurz „Dienste“). Deren Nutzung beruht auf unseren Interessen an einer ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs und unserer internen Organisation.

  • Verarbeitete Datenarten:Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen:Leistungsempfänger*innen und Auftraggeber*innen; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner*innen; Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter*innen); Teilnehmer*innen; Kommunikationspartner*innen, (Förder-)Mitglieder.
  • Zwecke der Verarbeitung:Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Kommunikation; Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch). Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Aufbewahrung und Löschung:Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen:Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • DATEV:Software für Buchhaltung, Kommunikation mit Steuerberatern sowie Behörden und mit Belegspeicherung;Dienstanbieter: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6 – 14, 90429 Nürnberg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.datev.de/web/de/mydatev/datev-cloud-anwendungen/; Datenschutzerklärung: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
  • FundraisingBox:Fundraising Plattform – Erstellen, Durchführen sowie Verwalten von Spendenformularen und Spendenaktionen, Nachrichtenversand und Kommunikation, Analysen und Berichte, Shopfunktionen;Dienstanbieter: Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fundraisingbox.com/. Datenschutzerklärung:https://fundraisingbox.com/privacy/datenschutzerklaerung-websitenutzende/.
  • Brevo:E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste;Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.brevo.com/; Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
  • Yolawo:Organisation und Buchungssystem für Kurse, Gruppen, Camps und andere Verbands- oder Vereinsaktivitäten sowie vergleichbare Angebote;Dienstanbieter: Yolawo GmbH, Freiburger Straße 5, 79199 Kirchzarten, Germany, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://yolawo.de. Datenschutzerklärung: https://yolawo.de/datenschutz/.

 

Zahlungsverfahren

Zur Abwicklung von Zahlungen für (Förder-)Mitgliedsbeiträge, Spenden oder Veranstaltungsbuchungen setzen wir externe Zahlungsdienstleister ein. Hierbei werden personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Zahlungsdaten sowie vertragliche Angaben verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Zahlungsabwicklung und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer Zahlungsabwicklung).
Wir erhalten keine vollständigen Konto- oder Kreditkartendaten, sondern lediglich Informationen über den Zahlungsstatus.
Bitte beachten Sie ergänzend die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister.

Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern:

Zahlungen über Yolawo und FundraisingBox erfolgen gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit Zahlungsdienstleistern wie PayPal, Stripe sowie unserer Hausbank Hannoversche Volksbank. Die Zahlungsdaten werden nur im erforderlichen Umfang und gemäß den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet.

 

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten:Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
  • Betroffene Personen:Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung:Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)). Sicherheitsmaßnahmen.
  • Aufbewahrung und Löschung:Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen:Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Zugriffsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Zugriffsdaten) werden zu Sicherheitszwecken in Server-Logfiles protokolliert und nach spätestens 30 Tagen gelöscht. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Unser Hosting-Anbieter übernimmt auch den Versand und Empfang von E-Mails. (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Hostinganbieter: ALL-INKL – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland, Datenschutzerklärung:https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
  • Websoftware: WordPress.com: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Datenschutzerklärung:https://automattic.com/de/privacy/

 

Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebots zu gewährleisten sowie zur Analyse der Besucherströme. Soweit erforderlich, holen wir eine Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); andernfalls erfolgt die Verarbeitung auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Cookies werden entweder nur für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder dauerhaft auf dem Endgerät abgelegt (permanente Cookies, Speicherdauer bis zu zwei Jahre).

Nutzer können ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen und die Speicherung von Cookies über die Einstellungen ihres Browsers steuern.

Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

 

Einwilligungs-Management-Lösung

Wir nutzen eine Einwilligungs-Management-Lösung zur Einholung, Speicherung und Verwaltung von Cookie-Einwilligungen. Einwilligungen werden serverseitig oder in einem Cookie gespeichert und können jederzeit widerrufen werden.

 

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Angaben der anfragenden Personen zur Bearbeitung der Anfrage und eventueller Folgekommunikation.

  • Verarbeitete Datenarten:Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Nachrichteninhalt)
  • Betroffene Personen:Kommunikationspartner*innen; (Förder-)Mitglieder; Geschäfts- und Vertragspartner*innen. Teilnehmer*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung:Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und Organisationsverfahren.
  • Aufbewahrung und Löschung:Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen:Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular:Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation;Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing

Wir nutzen Plattformen anderer Anbieter für die Durchführung von Online-Konferenzen, Webinaren und Meetings unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben

Dabei werden personenbezogene Daten wie Name, Kontaktdaten, Zugangsdaten, IP-Adresse, Angaben zum Endgerät, Chat-, Audio- und Videoinhalte verarbeitet.

Nutzer*innen werden gebeten, eigene Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen auf den Plattformen zu prüfen und sensible Informationen im Hintergrund der Übertragung zu vermeiden.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer oder unserer berechtigten Interessen an sicherer Kommunikation.

  • Rechtsgrundlagen:Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Zoom:Videokonferenzen, Online-Meetings, Webinare, Bildschirmfreigabe, optionale Aufzeichnung von Sitzungen, Chat-Funktion, Integration mit Kalendern und anderen Apps;Dienstanbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);  Datenschutzerklärung: https://explore.zoom.us/de/privacy/; (Privacy Shield und Standardvertragsklauseln finden Anwendung).

 

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter nur mit Einwilligung oder auf gesetzlicher Grundlage. Für die Anmeldung genügt in der Regel die E-Mail-Adresse.
Ausgetragene E-Mail-Adressen können auf Grundlage berechtigter Interessen bis zu drei Jahre gespeichert werden, um eine frühere Einwilligung nachweisen zu können. Ein individueller Löschantrag ist jederzeit möglich. Die Anmeldung und der Versand werden dokumentiert und ggf. über einen Dienstleister abgewickelt.

Inhalte:

Informationen zu uns, unseren Terminen, Aktionen, Vorhaben, Erfolge, Spendenaufruf, Aufruf zur Fördermitgliedschaft. 

  • Verarbeitete Datenarten:Bestandsdaten; Kontaktdaten, Nutzungsdaten; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Betroffene Personen:Kommunikationspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung:Direktmarketing, Reichweitenmessung.
  • Rechtsgrundlagen:Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klickraten:Die Newsletter enthalten einen sogenannten „Web Beacons“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem bzw. dessen Server, sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst sowohl technische Informationen, wie beispielsweise Angaben zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt werden. Die Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zur Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Messung der Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie ihre weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt bzw. ihm widersprochen werden. In dem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht;Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Brevo:E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste;Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.brevo.com/; Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

 

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.

Nutzerdaten können zur Marktforschung und für personalisierte Werbung verarbeitet werden. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten:Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Betroffene Personen:Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung:Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Öffentlichkeitsarbeit.
  • Aufbewahrung und Löschung:Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
  • Rechtsgrundlagen:Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

 

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram:Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten;Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF).
  • LinkedIn:Soziales Netzwerk – Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher verantwortlich, die zur Erstellung der „Page-Insights“ (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile genutzt werden. Zu diesen Daten gehören Informationen über die Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie die von ihnen vorgenommenen Handlungen. Außerdem werden Details über die genutzten Geräte erfasst, wie z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen und Cookie-Daten, sowie Angaben aus den Nutzerprofilen, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden:https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
    Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum“, https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat, die Rechte der Betroffenen zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskunfts- oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung und Übermittlung der Daten an LinkedIn Irland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich LinkedIn Irland Unlimited Company, insbesondere was die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa), Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

 

Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Für uns zuständige Aufsichtsbehörde: 

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Meike Kamp
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
https://www.datenschutz-berlin.de

 

Verweise auf externe Websites

Unsere Website enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte und Datenschutzpraktiken wir keinen Einfluss haben.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.

Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte nicht zumutbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir entsprechende Links umgehend entfernen. Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung externer Links eigene Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter gelten können.

 

Stand 04/2025